ahehbase

dsfhbeaqwsh

sdb dasb

n baddfrhghrea qwrdgh

dfsbnfdrnj dsfhdft fsrthje5t6ijk

,gtmzhmkdtgz
fgdj,hm ,tgzm
gdhj,,,kte,
,tshzghmdtktzgekjm
htszghmdtfdkgzet
tzedskmj
tezkjm
etzrker
dghmkdgzmdkt
gf,hm,kzlf
gfhh,m fru
tdghmkjdftgz
gdhkmjdgt
tgzhm,tkzdhdkrt
mkhtgdjk
kmtgdfzkjm
tfdrkmjrfz
kmjtzderjki

Was ich daran bemerkenswert finde ist, das dieser Platzhaltertext als Industriestandard seit dem im 15ten Jhh verwendet wird. Damals wurde ein Setzkasten genommen die Buchstaben durchmischt und ein Druckpobe der Schrift angefertigt; er hat nicht nur fünf Jahrhunderte Schriftsatz überlebt, sondern auch den Photosatz und ist grundlegend unverändert geblieben, bis auf einer gelegentlichen Änderung bei einer Endung wie „ing“ oder „y“. Die Ironie des ganzen ist, das wenn man das verdrehte Latein versteht, so wird es so unverständlich wie griechisch und die Phrase „es hört sich für mich wie Griechisch an“ sowie das Englische „greeking“ haben die gleiche semantische Herkunft.